Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für Wissenschaftskommunikation

Universität Tübingen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zur Promotion (m/w/d, E13 TV-L, 65%)

Philosophische Fakultät, Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation

Bewerbungsfrist: 30.06.2025

An der Forschungsstelle Präsentationskompetenz (Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation) an der Universität Tübingen ist zum 01.10.2025 folgende Position zu besetzen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zur Promotion
Schwerpunkt: Entwicklung (digitaler) Materialien und Trainingskonzepte zur Förderung der Präsentationskompetenz von Grundschulkindern
(m/w/d, E13 TV-L, 65%, 3 Jahre)

Wir suchen eine*n hochmotivierte*n Doktorand*in aus den Bereichen Allgemeine Rhetorik, Kommunikationswissenschaft, Kognitionswissenschaft, Empirische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft, Grundschullehramt, Psychologie oder verwandten Disziplinen, die*der sich intensiv und systematisch mit konzeptionellen Fragen zur Entwicklung (digitaler) Materialien und Trainings für die Förderung der Präsentationskompetenz von Grundschulkindern auseinandersetzt.

Wie können vorhandene didaktische Konzepte für die Förderung von Präsentationskompetenz von Grundschulkindern weiterentwickelt werden? Wie kann dabei einem hohen Grad an Heterogenität hinsichtlich individueller Kompetenzstände Rechnung getragen werden? Wie können Präsentations- und MINT-Förderung im Primarbereich sinnvoll miteinander kombiniert werden und welche Zusammenhänge bestehen zur Förderung der sogenannten Zukunftskompetenzen (4K)? Wie können das Selbstkonzept und die Selbstwirksamkeit in Bezug auf die Präsentation gestärkt werden? Wie können Grundschulkinder an das Format der Präsentation in Zeiten fortschreitender Digitalisierung her-angeführt werden? Worauf ist zu achten, wenn im Grundschulbereich digitales Präsentieren gefördert werden soll? Worauf kommt es in der Fortbildung von Lehrkräften an, wenn sie mit neuen (digitalen) Trainingsmaterialien und -konzepten zur Präsentationsförderung arbeiten? Wie können Lehrkräfte dabei unterstützt werden, das Präsentieren in der Grundschule binnendifferenziert zu fördern?

Mit diesen und ähnlichen Fragestellungen wollen wir uns in unserem Forschungsteam verstärkt auseinandersetzen. Gemeinsam suchen wir nach innovativen und neuen Fördermöglichkeiten, um weiterhin einen Beitrag zur Stärkung der Präsentationskompetenz von Grundschulkindern zu leisten.

Gesucht wird ein*e Doktorand*in, der*die Interesse sowohl an der theoretischen Auseinandersetzung mit rhetorischen Konzepten und Ansätzen zur Präsentation als auch der empirischen bzw. pädagogisch-psychologischen Forschung im Themenspektrum Förderung der Präsentationskompetenz von Grundschulkindern mitbringt. Idealerweise begeistern sich Bewerber*innen für interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle von Allgemeiner Rhetorik und pädagogischer Psychologie. Wünschenswert sind erste Erfahrungen mit empirischen Forschungsmethoden.

Was wir von Ihnen erwarten:

  • Sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Allgemeiner Rhetorik, Lehramt für Grundschulen, Erziehungswissenschaft, Empirische Bildungsforschung, Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Kognitionswissenschaft oder verwandten Disziplinen,
  • Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten sowie hohes persönliches Engagement,
  • Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung in Bezug auf die gestellten Anforderungen,
  • Mitarbeit an der Forschungsstelle Präsentationskompetenz (z. B. Durchführung von Lehrkräftefortbildungen bei Jugend präsentiert Kids, Teilnahme an Veranstaltungen von Jugend präsentiert, konzeptionelle Mitarbeit bei der Erarbeitung eines Lehrkräfteheftes),
  • Offenheit für empirische Arbeitsweise,
  • (Erste) Erfahrung mit statistischen Auswertungsprogrammen (z. B. mit R, SPSS, Mplus),
  • Bereitschaft zur interdisziplinären Vernetzung und Teamarbeit,
  • Souveräner Umgang mit Englisch.

Was wir Ihnen bieten:

  • Mitarbeit in einem dynamischen, motivierten Team, das sich für die Präsentation als Kommunikationsformat und die Förderung der damit zusammenhängenden Kompetenzen begeistert,
  • Inspirierendes, produktives und kollaboratives Arbeitsumfeld,
  • Intensive Austausch- und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten (auch methodisch) im Rahmen der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung,
  • Förderung eines interdisziplinären und internationalen Austauschs,
  • Unterstützung bei der Bewerbung für eine assoziierte Mitgliedschaft bei LEAD Graduate School & Research Network.

Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Dr. Carmen Lipphardt carmen.lipphardt@uni-tuebingen.de gern zur Verfügung.

Die Forschungsstelle Präsentationskompetenz untersucht interdisziplinär und methodisch vielfältig Kommunikationsprozesse innerhalb der Wissensgesellschaft sowie das Verhältnis von Rhetorik und Wissen, insbesondere mit Blick auf naturwissenschaftliche Diskurse. Den thematischen Schwerpunkt bildet das wissensvermittelnde Format der Präsentation. Vor dem Hintergrund des digitalen Wandels interessiert sich das Team sowohl für grundlegende rhetorische Aspekte von Präsentationsformaten zur Wissenschaftskommunikation sowie für Maßnahmen zur gezielten Förderung von Präsentationskompetenz im MINT-Unterricht. Die theoretische Durchdringung des Forschungsgegenstandes reicht von grundlegenden Fragen der Multimodalität von Präsentationen über Aspekte der Rhetorischen Situationsanalyse, Argumentation, Sprache, Medieneinsatz und Performanz bis hin zur validen Diagnostik von Präsentationskompetenz. Die Forschungsstelle Präsentationskompetenz begleitet die Konzeption der bundesweiten Bildungsinitiative Jugend präsentiert. Für eine optimale Förderung werden Praxis- und Forschungsperspektive miteinander in Einklang gebracht. Dazu arbeitet das Team in Forschungsnetzwerken sowie mit Lehrenden und Lernenden zusammen. Bundesweit wurden in Fortbildungen von den Mitarbeitenden der Forschungsstelle mehr als 1000 Lehrkräfte für Jugend präsentiert ausgebildet.

Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und bitten Sie, Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung (inkl. Lebenslauf und Zeugnissen) in einem PDF-Dokument bis zum 30. Juni 2025 per E-Mail unter Nennung des Stichworts „Promotion Jp Kids“ an carmen.lipphardtspam prevention@uni-tuebingen.de zu senden.

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt einstellt. Die Universität Tübingen setzt sich für die Ziele der Gleichstellung und Diversität ein und fördert aktiv Chancengleichheit. Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung.

Die Einstellung erfolgt über die Zentrale Verwaltung der Universität Tübingen.

Bewerben