Technische Universität Berlin - Fakultät VI - Institut für Bauingenieurwesen / FG Wasserwirtschaft und Hydrosystemmodellierung, DFG Graduiertenkolleg UWI
Die Technische Universität Berlin (TUB) und das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) bieten gemeinsam die folgenden offenen Stellen im DFG Graduiertenkolleg "Urban Water Interfaces (UWI)" an:
Aufgabenbeschreibung:
UWI ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes interdisziplinäres Graduiertenkolleg. Es besteht aus Ingenieur- und Naturwissenschaftler*innen, historisch weitgehend getrennten Gruppen mit unterschiedlichen Traditionen in der Wasserforschung, um das Prozessverständnis urbaner Wassersysteme grundlegend zu verbessern. Dazu haben wir Grenzzonen in urbanen Wassersystemen als zentrales Forschungsgebiet formuliert und in einem interdisziplinären und international ausgerichteten Umfeld ein innovatives Qualifizierungskonzept erarbeitet. In diesem Rahmen entwickelt UWI innovative Verknüpfungen zwischen empirischen Methoden, Experimenten (Labor und Feld) und Modellen (konzeptionell und numerisch), um die wichtigsten Grenzflächenprozesse in urbanen Wassersystemen auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen sowie skalenübergreifend zu beschreiben.
Während der dreijährigen Projektdauer erhalten die Doktorand*innen eine qualifizierte disziplinenübergreifende Ausbildung und erarbeiten neue Erkenntnisse zur Veröffentlichung in renommierten Zeitschriften als Grundlage für eine Promotion. Die Technische Universität Berlin (TUB) und das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben dafür gemeinsam mit assoziierten Partnern aus weiteren Forschungseinrichtungen, der Wasserwirtschaft und lokalen Behörden ein attraktives interdisziplinäres Umfeld für urbane Wasserforschung geschaffen. Im Rahmen des Graduiertenkollegs fördern wir auch die internationale Mobilität und bieten bestmögliche Unterstützung auf Ihrem Weg zur Promotion.
Die insgesamt 13 neu ausgeschriebenen Stellen verteilen sich auf 4 Bereiche. Geeignete Kandidat*innen mögen sich auf die entsprechenden Stellen bewerben:
Interfaces in urban watersheds
W4: Assessing and managing ecohydrological sources of urban moisture re-cycling and atmospheric cooling
W5: Analysis of multiple pathways of diffuse pollution from the atmosphere to the saturated soil zone in complex urban landscapes
W6: Modelling impacts of urban green and blue infrastructure on urban cooling based on remote-sensing
Interfaces in urban freshwater ecosystems
F5: Effects of invasive mussels on urban lake water quality for drinking water production by bank filtration
F6: Modeling cyanobacteria ecology and toxin production
F7: Impact of natural and technical interfaces on phosphorus fluxes in urban water systems
F8: Greenhouse gas dynamics in natural and engineered urban aquatic systems
Interface urban hyporheic zones
H5: Improving retention of trace organics in hyporheic zones of metropolitan areas
H6: Extension and application of an integral surface water–groundwater model
H7: Impact of enhanced anoxic zones on contaminant transformation during bank filtration
H8: Microbial transformation of mobile halogenated aromatics in redox gradients of urban hyporheic zones
Interfaces in sewer systems
S3: Sewer corrosion by biochemical processes – microbiological investigations and inhibition effects
S4: Extension and application of a multiphase flow approach for sewer systems
Erwartete Qualifikationen:
Erfolgreiche Bewerber*innen verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) im Bau-, Wasser- oder Umweltingenieurwesen, in den Geowissenschaften, der Biologie oder einem verwandten Bereich und lassen sich von der Perspektive begeistern, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten. Detaillierte Projektbeschreibungen und Anforderungen für jede Stelle finden Sie unter http://www.uwi.tu-berlin.de/menue/job_offers. Für alle ausgeschriebenen Stellen sind sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich.
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbung geben Sie bitte online unter Angabe der Kennziffer mit Ihrem Motivationsschreiben und Informationen zu Ihren Forschungsinteressen und –erfahrungen sowie dem passenden Projektkürzel (W4-W6, F5-F8, H5-H8, S3-S4), einem vollständigen Lebenslauf, Kontaktadressen von zwei Referenzpersonen, Empfehlungsschreiben (vorzugsweise von einem Hochschullehrer), Ihren Bachelor- und Masterzeugnissen und Ihrer Masterarbeit gebündelt in einem einzigen PDF-Dokument über die UWI-Bewerbungsplattform ein:
https://webserver.service.tu-berlin.de/candidate.php.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin - Der Präsident - Fakultät VI, Institut für Bauingenieurwesen, FG Wasserwirtschaft und Hydrosystemmodellierung, DFG Graduiertenkolleg UWI, Sekr. TIB1 - B14, Prof. Dr.-Ing. Reinhard Hinkelmann, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin