Ort: Münster
Anstellung: Teilzeit (50%), zunächst befristet auf 3 Jahre
Entgeltgruppe: E 13 TV-L
Bewerbungsfrist: 26.09.2025
Ausschreibungskennziffer: 2025_08_03
Die Universität Münster zählt 42.500 Studierende und 7.750 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung. Eingebettet in die attraktive Stadt Münster, zieht sie Studierende und Wissenschaftler:innen aus dem In- und Ausland mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und Lehrangeboten an.
Am Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Korankommentarprojekt Corpus Coranicum Commentary (CCC) zu besetzen. Das Projekt wird geleitet von Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Prof.in Dr. Angelika Neuwirth und Dr. des. Dirk Hartwig.
Gesucht wird eine **Judaistin oder Hebraist*in** mit Schwerpunkt Hebräisch / Aramäisch.
Die Lehrverpflichtung beträgt bei Vollzeit 4 SWS. Ein eigenes Forschungsvorhaben im thematischen Rahmen der Stelle ist vorgesehen.
Durchführung eines Promotionsvorhabens im thematischen Rahmen der Stelle
Mitarbeit in Forschung und Lehre
Mitarbeit am Kommentarvorhaben „Corpus Coranicum Commentary“
Planung, Organisation und Durchführung von Konferenzen sowie Sommer-/Winterschulen
Mitarbeit bei der Erstellung von Drittmittelanträgen
Redaktionelle Mitarbeit bei der Vorbereitung und Publikation wissenschaftlicher Beiträge
Unterstützung bei der Konzeption und Beantragung von Drittmittelprojekten
Erforderlich:
Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Diplom, Magister, Master) in Judaistik bzw. Hebraistik
Exzellente Kenntnisse in:
Jüdische Liturgie und Liturgiegeschichte
Rabbinische exegetische Literatur bis zum Abschluss des Talmuds
Allgemeine Geschichte der jüdischen Literatur
Geschichte und Kultur der rabbinischen Bewegung
Jüdische Theologie der frühjüdischen und rabbinischen Zeit
Spätantike Kulturgeschichte
Exzellente Kenntnisse des Hebräischen bzw. Aramäischen
Wünschenswert:
Kenntnisse der historisch-kritischen Exegese (Bibelwissenschaft)
Grundkenntnisse des Korans
Kenntnisse der jüdisch-islamischen Symbiose
Theologische Aufgeschlossenheit
Wertschätzung, Verbindlichkeit, Offenheit und Respekt
Flexible Arbeitszeitmodelle, auch Homeoffice möglich
Unterstützung bei Pflege und Kinderbetreuung durch das Servicebüro Familie
Individuelle Fort- und Weiterbildung
Vielfältige Sport- und Gesundheitsangebote
Attraktive Benefits des öffentlichen Dienstes, z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung
Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Bewerbungen sind unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Herkunft, Religion, Beeinträchtigung, Alter oder sexueller Orientierung willkommen. Frauen werden bei gleicher Eignung ausdrücklich bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen als PDF-Datei bis zum 26.09.2025 an:
Universität Münster
Zentrum für Islamische Theologie (ZIT)
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
E-Mail: bewerbung.zit@uni-muenster.de