Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für Plant Energy Biology

Universität Münster

45.000 Studierende, 8.000 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU). Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.

Im Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen (IBBP) im Fachbereich Biologie der WWU ist in der Arbeitsgruppe Plant Energy Biology (Prof. Schwarzländer) zum nächstmöglichen Zeitpunkt die befristete Stelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
(E 13 TV-L)

in der molekularen Pflanzenbiologie mit 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist vorerst für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.

Der Aufgabenbereich umfasst Forschung, Administration und Lehre in der Arbeitsgruppe am Schnittpunkt der modernen Zellbiologie, Physiologie, Biochemie und Molekularbiologie der Pflanze. Die Expertise der Arbeitsgruppe liegt insbesondere in der Untersuchung von Mechanismen der Regulation des Energiestoffwechsels in pflanzlichen Zellkompartimenten im Rahmen von veränderlichen Umweltbedingungen und der Entwicklung von Methoden der optischen in vivo Biosensorik und dem quantitativen Imaging. Die Position schließt bei Vollzeit eine Lehrverpflichtung im Umfang von 4 SWS, sowie administrative Aufgaben ein und soll die Qualifikation für eine wissenschaftliche Laufbahn durch Erlangung der Habilitation oder habilitationsäquivalenten Leistungen ermöglichen. Ausdrücklich unterstützt wird der Aufbau einer Nachwuchsgruppe durch die Einwerbung eigener Drittmittel.

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit in Forschung, Lehre und wissenschaftlicher Selbstverwaltung im Bereich der pflanzlichen Energiebiologie und der synthetischen Biologie
  • Betreuung und Entwicklung von Forschungs- und Kooperationsprojekten im Bereich Energiebiologie der Pflanze
  • Entwicklung, Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Biologie
  • Vermittlung von Fachwissen an Studierende und Doktorand*innen und deren Training in der Anwendung zellbiologischer, physiologischer, biochemischer, molekulargenetischer, und mikroskopischer Methoden
  • Übernahme von Aufgaben der Labororganisation und der Laborsicherheit
  • Mitwirkung an der Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen
  • Mit der Stelle ist die Erlangung der Habilitation oder habilitationsäquivalenter Leistungen verbunden.

Unsere Erwartungen:

  • Faszination für grundlegende und mechanistische Fragen der Pflanzenbiologie
  • Vorausgesetzt wird eine sehr gute Promotion in den molekularen Biowissenschaften oder einem verwandten Fach.
  • Hervorragende akademische Leistungen nachgewiesen u.a. in Form einer einschlägigen Liste innovativer Publikationen und/oder Preprints
  • Erfahrungen in einem oder mehreren Bereichen der modernen Mikroskopie, im molekular- undbiochemischen Arbeiten, und im Umgang mit genetischen Linien der Modellpflanze Arabidopsisthaliana
  • Sehr gute Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache
  • Hohe intrinsische Motivation und angestrebte wissenschaftliche Laufbahn
  • Exzellente kommunikative und organisatorische Fähigkeiten; Initiative und eigenständige Arbeitsweise
  • Eigenverantwortliches analytisch-wissenschaftliches Denken, Arbeiten und Schreiben
  • Übernahme von Führungsverantwortung innerhalb der Arbeitsgruppe und ggf. der eigenen Nachwuchsgruppe
  • Bestreben, eigenständig und im Team Drittmittelanträge (z.B. DFG) zu entwickeln
  • Erfahrung mit Abläufen der akademischen Selbstverwaltung
  • Freude an der Lehre und Erfahrung mit der Betreuung von Studierenden und Doktorand*innen
  • Bioinformatische Kenntnisse zur Bildanalyse und der quantitativen Auswertung von ‚omics‘ Datensätzen (auch mittels aktueller KI Ansätze) werden nicht zwingend vorausgesetzt, jedoch die Offenheit sich diese Kenntnisse im Rahmen der Tätigkeit gezielt anzueignen

Die WWU setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen. Eine Stellenbesetzung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung als pdf-Datei bis zum 30.09.2023 an application.sp8@uni-muenster.de , Kennziffer: SCHW_08_2023

Westfälische Wilhelms-Universität
Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen
Prof. Dr. Markus Schwarzländer
Schlossplatz 8
48143 Münster

Bewerben