Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters

Friedrich Schiller Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine dynamische und innovationsstarke Universität zentral in Deutschland gelegen. Mit einem breiten Fächerspektrum gestaltet sie die Zukunft durch exzellente Forschung und Lehre. Ihre wissenschaftliche Exzellenz spiegelt sich in den Profillinien Light – Life – Liberty wider, die wegweisende Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft von morgen liefern. Eng vernetzt mit führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und renommierten Kultureinrichtungen treibt sie interdisziplinäre Entwicklungen voran. Mit rund 17.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten prägt sie Jena als pulsierende, international vernetzte Wissenschafts- und Zukunftsstadt.

An der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften am Institut für Psychologie ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters

in Vollzeit (100%/ 40 Wochenstunden, TVL-E14) mit der Option auf Entfristung nach einem Jahr zu besetzen.

Als neues Teammitglied unterstützen Sie unsere Abteilung für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters. Damit leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Erfolg unserer Aktivitäten in Forschung und Lehre. An die Abteilung angegliedert befindet sich die Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien (PHAK). Die Abteilung für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters (https://www.fsv.uni-jena.de/22756/klinische-psychologie-des-kindes-und-jugendalters) vertritt einen Forschungs-schwerpunkt zu Angst, Depression und Auswirkungen gesellschaftlicher Krisen auf Kinder und Jugendliche. In einem Netzwerk mit jungen Menschen, Bezugspersonen, Schulen und weiteren Stakeholdern legen wir einen Fokus auf die Wissenschaftskommunikation und partizipative Forschung. Die Hochschulambulanz versorgt im Auftrag von Forschung und Lehre Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen in und um Jena.

Die Abteilung ist zudem an den Standort Halle-Jena-Magdeburg des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (https://www.dzpg.org/) angebunden. Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten zur Kooperation mit führenden Wissenschaftler:innen im Bereich der psychischen Gesundheit.

Die ausgeschriebene Stelle umfasst Leitungsfunktionen im Bereich der Wissenschaft und Lehre und stellt die Möglichkeit dar, langfristig den Bereich der Klinischen Psychologie des Kindes- und Jugendalters weitgehend eigenständig mitzugestalten. Innovative Ansätze zur Forschung wie Partizipation und das Aufgreifen aktueller wissenschaftlicher Themen in einem dynamischen Team stellen eine inspirierende Arbeitsumgebung dar.

Ihre Aufgaben:

    • Sie leiten gemeinsam mit Prof. Asbrand das partizipative Forschungszentrum und Labor CHAMP (CHild and Adolescent Mental health and Participation) mit den entsprechenden Strukturen (z.B. Rekrutierungsstrukturen, Jugendrat, psychophysiologisches und Beobachtungslabor, Wissenschaftskommunikation, Sicherheitskonzept).
    • Sie entwickeln und leiten eigenständig Forschungsprojekte im Rahmen des CHAMP Labors und stellen Drittmittelanträge für diese.
    • Sie erstellen wissenschaftliche Arbeiten und publizieren diese, incl. Vorträge auf nationalen und internationalen Konferenzen.
    • Sie übernehmen Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Bachelor- und Masterstudiengang Psychologie. Die Lehrverpflichtung liegt bei 4 Semesterwochenstunden bzw. 8 Semesterwochenstunden nach Entfristung.
    • Sie leiten Doktorand:innen sowie studentische Abschlussarbeiten an.
    • Sie übernehmen Aufgaben in der Selbstverwaltung der Abteilung (insbesondere Lehrorganisation, Wissenschaftskommunikation, Jugendrat) und des Instituts (z.B. Institutsrat).

Ihr Profil:

    • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (MSc) im Bereich der Psychologie mit mind. Gutem Abschluss, sehr gute Promotion
    • Sehr gute Kenntnisse der multimethodalen Grundlagenforschung (Peripherphysiologie, Eyetracking, Interaktionsbeobachtung, electronic momentary assessment etc.) mit Kindern und Jugendlichen oder Erwachsenen
    • Gute Erfahrungen in der (universitären) Lehre
    • Fundierte Kenntnisse komplexer statistischer Analysen (u.a. unter Anwendung von SPSS, R)
    • Interesse an der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Aufgrund der Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen sind Deutschkenntnisse mind. auf Niveau B2 notwendig, für internationale Publikationen sind zudem ebenfalls Englischkenntnisse mind. auf Niveau B2 Voraussetzung
    • Von Vorteil, aber nicht zwingend nötig sind Grundlagenkenntnisse der Mitarbeiter:innenführung sowie eine begonnene oder abgeschlossene Approbationsausbildung (Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in oder Psychologische:r Psychotherapeut:in, alle Fachkunden)

Unser Angebot:

    • Interdisziplinäre Mitarbeit und eigene Gestaltungsmöglichkeiten an der Schnittstelle zu Forschung, Lehre und Gesundheitsversorgung in einem jungen, dynamischen Team mit Blick in die Zukunft
    • Wir unterstützen Sie bei individuellen Entwicklungs- und Qualifizierungsbedarfen
    • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 14 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung
    • Abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder mit Eigenverantwortung bei einem der größten Arbeitgeber Thüringens
    • Einen krisensicheren Arbeitsplatz in der Lichtstadt Jena mit attraktivem Freizeit- und Naherholungswert, universitärer Gesundheitsförderung und ein breites Hochschulsportangebot sowie ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit vielfältigen Angeboten für Familien: Hochschul-Familienbüro (JUniFamilie) und flexible Kinderbetreuung (JUniKinder)
    • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12.

Ihre Einstellung erfolgt zunächst befristet mit der Option auf Entfristung bei Eignung nach frühestens einem Jahr der Anstellung.

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (40 Wochenstunden). Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für eine Beschäftigung in Teilzeit geeignet. Inwieweit einem Teilzeitwunsch, insbesondere hinsichtlich Lage und Umfang der Teilzeit, stattgegeben werden kann, wird anhand der dienstlichen Bedürfnisse geprüft.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 10.10.2025 über unser Onlineformular.

Bewerben