Extrazelluläre Vesikel (EVs) werden von den meisten, wenn nicht sogar von allen, Zellen sezerniert. Sie bestehen aus Lipiden, Proteinen, RNAs und anderen kleinen Molekülen. EVs übertragen Informationen von einer Zelle zur anderen, indem sie mit der Empfängerzelle verschmelzen und Proteine, RNA und andere Moleküle freisetzen. Da alle EVs mit Material aus der sezernierenden Zelle erzeugt werden, kann die Analyse ihrer Zusammensetzung Einblicke in den molekularen Zustand dieser Zellen geben.
Die Hauptziele des Projekts sind die Analyse der zellulären Mechanismen, die die Beladung von Proteinen in extrazelluläre Vesikel vermitteln, die Untersuchung von Störungen der EV Biologie bei Krankheiten und die Erstellung von EV Signaturen für verschiedene Zelltypen.
Ihre Aufgaben:
Die Stelle ist mit 65 Prozent der wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen und drittmittelbedingt (DFG) befristet auf drei Jahre.
Wir leben Diversität und schätzen Vielfalt
Wir bieten ein Arbeitsumfeld, das unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft oder Religion gleiche Chancen ermöglicht. Dieses bestätigen wir mit dem Beitritt zur Charta der Vielfalt. Wir streben ausdrücklich eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an, insbesondere beim wissenschaftlichen Personal in Forschung und Lehre. Gleiches gilt im Falle einer Unterrepräsentation eines Geschlechts im ausschreibenden Bereich. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.