45.000 Studierende, 8.000 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU). Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.
Im Fachbereich 14 der WWU ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E 13 TV-L)
im StadtLaborMünster
zu besetzen.
Angeboten wird eine für 3 Jahre befristete Vollzeitstelle. Bei erfolgreicher Evaluation kann die Stelle verlängert werden. Die Lehrverpflichtung beträgt bei Vollzeit 4 SWS.
Das StadtLaborMünster befindet sich aktuell in der Gründungsphase. Es zielt darauf ab, zwischen der Münsteraner Stadtgesellschaft und dem Fachbereich Geowissenschaften eine wirklich bidirektionale Zusammenarbeit zu zentralen urbanen Fragen effektiv und nachhaltig zu etablieren. Geplant ist u.a. die Entwicklung von kollaborativen Projekten, transferorientierter Lehrforschung, partizipativer Forschung und diskursiven Austauschformaten, um zur Lösung von drängenden Herausforderungen in der Stadt beizutragen. Dabei soll die am Fachbereich vorhandene Expertise zu urbanen, umweltbezogenen und technischen Themen in enger interdisziplinärer Kooperation mit vielfältigen universitären und städtischen Akteur*innen genutzt werden. Eine Ausweitung auf weitere Fachbereiche ist ebenfalls geplant.
Der Aufgabenbereich der zu besetzenden Stelle umfasst neben der eigenständigen Forschung und Lehre im Umfang von bis zu 4 Semesterwochenstunden auch die Mitarbeit, Ausgestaltung und Umsetzung des StadtLaborMünster. Die Forschung der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers sollte dabei methodisch und/oder inhaltlich in den Bereich des StadtLaborMünster fallen bzw. von der Durchführung in dessen Rahmen profitieren. Beispiele für mögliche Forschungsthemen in diesem Kontext sind neue Partizipationsansätze und Transformationsforschung im urbanen Umfeld. Weitere Themen, deren Erforschung im Kontext des StadtLaborMünster vorteilhaft umgesetzt werden können, sind ausdrücklich erwünscht. Die eigenständige Einwerbung von Drittmitteln in diesem Kontext wird explizit unterstützt, ebenso wie die Weiterqualifikation der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
Unsere Erwartungen an Sie:
Weitere wünschenswerte Qualitäten sind:
Ihr Gewinn:
Die WWU tritt für die Geschlechtergerechtigkeit ein und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die WWU hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Menschen mit Beeinträchtigung zu beschäftigen. Bei gleicher Qualifikation werden Bewerber*innen mit anerkannter Schwerbehinderung bevorzugt eingestellt.
Die WWU bietet vielfältige Arbeitszeitmodelle für alle Beschäftigten an. Eine Stellenbesetzung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich
Interessierte Personen sollen ihrer Bewerbung auch ein Forschungskonzept und ein Visionspapier beilegen. Das Forschungskonzept (max. 2 Seiten) soll neben einer innovativen Ausrichtung der eigenen Forschung auch deren Einbindung in den lokalen Kontext und das StadtLaborMünster beinhalten. Das Visionspapier (max. 2 Seiten) soll kurz umreißen, wie ein StadtLabor mit stark lokalem Bezug und bidirektionaler Transformationsforschung effektiv gestaltet, organisiert und umgesetzt werden kann. Der dabei abzudeckende Zeitrahmen sollte mindestens drei Jahre umfassen.
Bei Fragen vorab kontaktieren Sie gerne Prof. Christian Kray (Geoinformatik, c.kray@uni-muenster.de)
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien) sowie dem Forschungs- und Visionspapier in Form einer einzelnen pdf-Datei als E-Mail-Anhang bis zum 17.05.2021 an die
Westfälische Wilhelms-Universität
Fachbereich 14 - Geowissenschaften Frau Nadine Härtl
E-Mail: geosek@uni-muenster.de
Ihre Bewerbung kann nur als pdf-Datei berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie, dass wir andere Dateiformate nicht berücksichtigen können.