Am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM, Standort Wilhelmshaven) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ab 01.09.2022 befristet für 48 Monate die folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Wissenschaftliche Koordination der Forschergruppe "Biogeochemical processes and Airsea exchange in the Sea-Surface microlayer (BASS)"
(E 13 TV-L, 100 %)
Das ICBM ist ein international renommiertes Forschungsinstitut für grundlegende und angewandte Meereswissenschaften. Die mehr als 20 Forschungsgruppen des Instituts streben ein besseres Verständnis der Funktion der Meeresumweltsysteme durch die enge Zusammenarbeit verschiedener wissenschaftlichen Disziplinen (Chemie, Biologie, Physik, mathematische Modellierung) an.
Die Stelle ist Teil der Forschergruppe BASS finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Das übergeordnete Ziel ist es, die Bedeutung von marinen Oberflächenfilmen (engl. Sea-surface microlayer, SML) als biogeo- und photochemischer Reaktor zu erforschen und wie seine Reaktivität die Wechselwirkungen zwischen Ozean und Atmosphäre beeinflussen. BASS wird neue Einblicke in die Anreicherung von organischem Material in der SML liefern und wie gut angepasste Mikroben und (Photo)-chemie organisches Material transformieren. BASS wird untersuchen, inwieweit photochemische Produktion von Spurengasen und das Vorhandensein von natürlichen Tensiden in der SML Austauschprozesse zwischen Ozean und Atmosphäre beeinflussen. BASS wird auch die Kopplung zwischen der SML und dem Bulkwasser untersuchen, da diese Kopplung die Verteilung der einzigartigen Produkte der biogeo- und photochemischen Prozesse in der SML in den oberen Ozean bestimmt. Acht Teilprojekte werden in gemeinsamen Feldkampagnen in der offenen Nordsee, einer gemeinsamen Mesokosmenstudie an der Sea-Surface Facility am ICBM und einem gemeinsamen Experiment am Windwellenkanal der Universität Hamburg zusammenarbeiten. BASS wird interdisziplinäre Expertise, fortschrittliche Technologien für Beobachtungen im Millimeterbereich, Kerninfrastrukturen für kontrollierte Experimente und modernste analytische Einrichtungen auf molekularer und zellulärer Ebene bündeln. Für Feldarbeiten kommen ferngesteuerte und autonome Katamarane, Drifter-Bojen, und Messbojen zum Einsatz.
Ihre Aufgaben:
Erforderliche Voraussetzungen:
Sie bringen idealerweise mit:
Wir bieten:
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gem. §21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bei Fragen zu diesem Stellenangebot wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Oliver Wurl ( ).
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien und Referenzen in einem Dokument als pdf-Datei (Gesamtgröße max. 10 MB) vorzugsweise per E-Mailan Prof. Dr. Oliver Wurl ( ) mit dem Betreff "BASS" bis zum 08.07.2022.