Wissenschaftliche Assistenz für Geschichte und Theorie der Architektur

ETH Zürich

Methoden-Lehre und wissenschaftliche Assistenz, 25% (erweiterbar) (m/w/d)

20%-30%, Zürich, befristet

Das MAS-Programm für Geschichte und Theorie der Architektur ist ein berufsbegleitendes Studium am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) am Departement Architektur der ETH Zürich. Im Verlauf von vier Semestern setzen sich Studierende mit einer Vielzahl von Fragestellungen zwischen Architektur- und Städtebaugeschichte, Stadtentwicklung, Gesellschaft und Kultur auseinander. Vermittelt werden zudem Grundlagen der wissenschaftlichen Methodik und des präzisen Schreibens, wofür der Studiengang eigene Lehrveranstaltungen anbietet. Diese Methoden-Workshops werden parallel zu den Seminaren des MAS gta angeboten und sind mit diesen zugleich inhaltlich verknüpft.

Wir suchen für die Workshops ab Herbstsemester 2023 eine Nachfolge. Sie sind zuständig für die Methoden-Lehre und unterstützt zugleich die Dozierenden des MAS gta. Hinsichtlich der inhaltlichen Zusammenarbeit besteht für diese Stelle mittelfristig Ausbaupotenzial. Die Stelle ist mit einem Pensum von 25% inseriert (erweiterbar).

Stellenbeschreibung

In dieser Funktion vermitteln Sie wissenschaftliche Standards an Studierende mit unterschiedlichem Ausbildungshintergrund und verschiedener Berufserfahrung. Ihre didaktischen Inputs und Ihr Coaching begleiten die Studierenden bei den Haus- und Masterarbeiten. Des Weiteren wecken und schärfen Sie die Aufmerksamkeit für Texte, vermitteln Grundlagen sowohl für die Forschungsarbeit, die inhaltliche Analyse als auch für das Handwerk des wissenschaftlichen Schreibens. Sie beteiligen sich an organisatorischen Belangen des MAS-Programms gta. Inhaltlich bringen Sie sich in einzelne Projekte des Programms wie Exkursionen, Publikationen, Ausstellungen etc. ein, wobei der Umfang dieser Zusammenarbeit ausbaubar ist.

Ihr Profil

  • Didaktische Fähigkeit, Arbeitsmethoden zu vermitteln und sprachliches Sensorium im Allgemeinen
  • Abgeschlossenes Studium der Geisteswissenschaften oder der Architektur
  • Interesse für Raum und Stadt, für gesellschaftliche und baukulturelle Fragen der Gegenwart und Vergangenheit
  • Publizistische, künstlerische und/oder forscherische Tätigkeit
  • Lehrtätigkeit, konkrete Erfahrungen im Hochschul-Seminarbetrieb
  • Vertrautheit mit wissenschaftlichen Konventionen und Arbeitsweisen
  • Fähigkeit, deutsch- und englischsprachige Fachliteratur zu vermitteln

Ihr Arbeitsort

Wir bieten

Die ETH Zürich ist eine familienfreundliche Arbeitgeberin mit sehr guten Arbeitsbedingungen. Freuen Sie sich auf ein spannendes Arbeitsumfeld, kulturelle Vielfalt sowie attraktive Angebote und Vergünstigungen.

chevron_right Arbeiten, Lehren und Forschen an der ETH Zürich

Diversität ist uns wichtig

Im Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und Studierenden respektiert werden. Auf unserer Webseite zur Chancengleichheit und Vielfalt erfahren Sie, wie wir ein faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können.

Neugierig? Sind wir auch.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:

  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Diplome
  • 2 Kontaktangaben für Referenzen (keine Arbeitszeugnisse)
  • Arbeitsproben: Publikationen, Forschungsarbeiten, sonstige

Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt.

Weitere Informationen Studiengang MAS ETH GTA, finden Sie auf unserer Webseite. Für Auskünfte steht Ihnen Dr. André Bideau, bideau@arch.ethz.ch (keine Bewerbungsunterlagen), gerne zur Verfügung.

Für Personalvermittlungen gelten die AGB der ETH Zürich.

Über die ETH Zürich

Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.