Professur für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

Ruprecht Karls Universität Heidelberg

W 3-Professur fr „Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin“ (w/m/d)

An der Medizinischen Fakultt Mannheim der Universitt Heidelberg ist zum nchstmglichen Zeitpunkt eine

W 3-Professur fr „Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin“ (w/m/d)

zu besetzen. Die Professur wird am Zentralinstitut fr Seelische Gesundheit, Mannheim, angesiedelt sein (Landesstiftung des ffentlichen Rechts, Direktor: Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg, Kaufmnnischer Direktor: Dr. Matthias Janta).

Das Zentralinstitut fr Seelische Gesundheit steht fr international herausragende Forschung und wegweisende Behandlungskonzepte in Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Suchtmedizin. Die Besonderheit des Instituts zeigt sich in seiner Doppelfunktion als Krankenversorgungs- und Forschungseinrichtung. Im Forschungsbereich ermglicht gerade diese Struktur die direkte Umsetzung eines translationalen Forschungsansatzes aus der Grundlagenforschung zur Anwendung in der Klinik. Die Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin erweist sich hier als einer der zentralen Anstze.

Die W3-Professur fr „Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin“ hat das Fachgebiet in seiner gesamten Breite in Forschung und Lehre zu vertreten. Im Rahmen einer erfolgreichen translationalen Forschung im Bereich der Psychosomatik und Psychotherapeutischen Medizin soll die Professur dazu beitragen, die nationale und internationale Spitzenstellung des ZIs in der psychiatrischen Forschung weiter auszubauen. Die Professur ist insbesondere in den Forschungsschwerpunkt zur Entwicklung von individualisierten, innovativen biologischen Therapien, aber auch von neuen Psychotherapieformen am ZI eingebunden; darber hinaus ist eine Mitwirkung im Forschungsschwerpunkt „Translationale Neurowissenschaften“ der Medizinischen Fakultt Mannheim der Universitt Heidelberg vorgesehen.

Die/der zuknftige Stelleninhaber∗in muss im Fachgebiet „Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin“ in Forschung und Lehre durch hervorragende wissenschaftliche Leistungen, erfolgreiche Drittmitteleinwerbungen und Publikationen sowie internationale Forschungserfahrung, insbesondere im Bereich der Persnlichkeitsstrungen und Trauma-assoziierten Erkrankungen, ausgewiesen sein. Erfahrungen in Methoden der Experimentellen Psychopathologie, d.h. in der Modellierung von Pathomechanismen im Rahmen von Verhaltensexperimenten und deren Untersuchung mit Methoden der Bildgebung, der peripheren Physiologie und der Neurochemie, in der Untersuchung der Interaktion zwischen neurobiologischen und psychotherapeutischen Prozessen sowie in der Durchfhrung translationaler Forschungsprojekte und von klinischen Studien sind unerlsslich.

Voraussetzungen fr die Bewerbung sind weiterhin ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin, eine qualifizierte Promotion in einem fr das Fachgebiet relevanten Bereich sowie nach 47 Abs. 2 Landeshochschul-gesetz Baden-Wrttemberg eine Habilitation, eine erfolgreich evaluierte Juniorprofessur oder eine vergleichbare wissenschaftliche Qualifikation. Der/die Kandidat∗in muss Fachrztin/Facharzt fr Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sein oder vergleichbare fachrztliche Qualifikationen erworben haben. Erfahrungen bei der Einwerbung und Koordination nationaler und internationaler Einzel- und Verbundfrderinstrumente und institutioneller Forschungsfrderungen sowie in der Fhrung multiprofessioneller wissenschaftlicher Arbeitsgruppen sind erforderlich. Zudem soll der/die zuknftige Stelleninhaber∗in Erfahrungen in der Lehre, der Nutzung digitaler Medien und didaktische Kompetenz haben und sich in Lehre und Lehrentwicklung im Rahmen des Modellstudiengangs MaReCuM einbringen.

Die Stelle steht unbefristet zur Verfgung. Bei Erfllung der allgemeinen beamtenrechtlichen und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen erfolgt die Berufung in das Professorenamt in der Regel direkt in das Beamtenverhltnis auf Lebenszeit.

Bewerbungen mit den blichen Unterlagen sind ausschlielich in elektronischer Form - entsprechend der „Bewerber-Leitfaden Formatvorlage“ und dem „Bewerber-Formblatt“ der Medizinischen Fakultt Mannheim fr W 3-Professuren (siehe www.umm.uni-heidelberg.de/Karriere/Berufung/) - bis zu 4 Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige an Herrn Prof. Dr. med. Sergij Goerdt, Dekan der Medizinischen Fakultt Mannheim der Universitt Heidelberg, Universittsmedizin Mannheim zu richten.

Die Universitt Heidelberg steht fr Chancengleichheit und Diversitt. Wir bitten qualifizierte Frauen nachdrcklich um ihre Bewerbung. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig bercksichtigt. Informationen zu Stellenausschreibungen und zum Datenschutz finden Sie unter www.uni-heidelberg.de/stellenmarkt.

 

English Version see below

The Medical Faculty Mannheim, Heidelberg University offers the position of a

W3 Professorship for “Psychosomatics and Psychotherapeutic Medicine” (f/m/d)

to be filled for the first time as soon as possible. The professorship will be located at the Central Institute of Mental Health, Mannheim (Foundation under Public Law, Director: Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg, Commercial Director: Dr. Matthias Janta).

The Central Institute of Mental Health (ZI) stands for internationally outstanding research and pioneering treatment concepts in psychiatry and psychotherapy, child and adolescent psychiatry, psychosomatic medicine and addiction medicine. The distinguishing feature of the institute is its dual function as a health care and research institution. It is precisely this structure which enables the direct implementation of a translational research approach from basic research to clinical application. Psychosomatics and Psychotherapeutic Medicine proves to be one of the central approaches here.

The W3 professorship for “Psychosomatics and Psychotherapeutic Medicine” has to represent the field in its entire range in research and teaching. With successful translational research in the field of psychosomatics and psychotherapeutic medicine, the professorship should further strengthen the leading position of the ZI in psychiatric research in a national and international context. The professorship is integrated particularly into the research focus on the development of individualized, innovative biological therapies, but also on new forms of psychotherapy at the ZI; moreover, a collaboration with the research focus “Translational neurosciences” at the Medical Faculty Mannheim of Heidelberg University is intended.

The future holder of the position must be outstanding in research and teaching in the area of “Psychosomatics and Psychotherapeutic Medicine” as demonstrated by excellent scientific achievements, successful acquisition of third party funding and publications as well as international research experience, especially in the area of personality disorders and trauma-associated illnesses. Experience in methods of Experimental Psychopathology, i.e. in the modeling of pathomechanisms in the context of behavioral experiments and their investigation with methods of imaging, of peripheral physiology, and of neurochemistry, as well as in the investigation of the interaction between neurobiological and psychotherapeutic processes and in the conduction of translational research projects and clinical studies is mandatory.

Further requirements are a completed university degree in medicine, a qualified doctorate in an area relevant to the field as well as, in accordance with 47 para. 2 of the State University Act (Landeshochschulgesetz Baden-Wrttemberg), a habilitation, a successfully evaluated junior professorship or a comparable scientific qualification. The candidate must be a board certified, medical specialist in psychosomatic medicine and psychotherapy or have acquired comparable board certified medical specialist qualifications. Experience in raising and coordinating national and international individual and collaborative funding as well as institutional research funding and, in addition, leadership experience of multi-professional scientific research groups are necessary. Additionally, the future holder of the position should be experienced in teaching, the use of digital media and have didactic competence. She/He should also teach and contribute to the teaching development within the framework of the MaReCuM model study program.

The position is permanent. If the general civil service and budgetary requirements are met, the appointment to the professorship is usually made directly to a tenured civil service position.

Applications with the usual documents are to be submitted exclusively in electronic form – in accordance with the „Bewerber-Leitfaden Formatvorlage“ and the „Bewerber-Formblatt (English Version)“ of the Medical Faculty Mannheim for W3 professorships (see www.umm.uni-heidelberg.de/Karriere/Berufung/) - up to 4 weeks after publication of this advertisement to Prof. Dr. med. Sergij Goerdt, Dean of the Medical Faculty Mannheim, Heidelberg University, University Medicine Mannheim.

Heidelberg University stands for equal opportunities and diversity. We strongly encourage qualified female candidates to apply. Disabled persons will be given preference if they are equally qualified. Information on job postings and the collection of personal data is available at www.uni-heidelberg.de/en/job-market.

Bewerben