Doktorand/in für Osteoimmunologie

Universitätsklinikum Erlangen

Naturwissenschaftlicher Doktorand Osteoimmunologie (w/m/d)

Medizin 3
25 Stunden
auf 12 Monate befristet
ab 01.12.2023
Eingruppierung gemäß TV-L
Bewerbungsfrist 01.10.2023
Universitätsklinikum Erlangen
Medizinische Klinik 3
Dr. Carina Scherbel
Universitätsstr. 25a
91054 Erlangen
 
Ihre Ansprechperson bei Fragen
Dr. Carina Scherbel (née Scholtysek)
Arbeitsgruppenleiterin AG Immunmetabolismus
Telefon: 09131 85-39379

Naturwissenschaftlicher Doktorand Osteoimmunologie (w/m/d)
Veröffentlicht seit: 04.09.2023
Job-Nr.: 6595

Klingt spannend?
Das sind wir:

Professionell. Ganzheitlich. Zukunftsweisend.
Wir verbessern die Lebensqualität unserer Patienten und wollen chronische Entzündungs- und Autoimmunerkrankungen heilen. Unser ganzheitlicher Blick kombiniert mit moderner Diagnostik lässt uns komplexe Erkrankungen verstehen, um diese frühzeitig gezielt behandeln zu können. Zudem engagieren wir uns in der Forschung, Lehre und Ausbildung zu den Themen Entzündung und Immunsystem. Dabei ist unser Ziel, die Zukunft der Gesundheit zu gestalten. Der Erfolg ist nie selbstverständlich, sondern muss täglich aufs Neue erarbeitet werden. Ein wesentlicher Faktor dafür ist, ein respektvolles, mitverantwortliches und motivierendes Miteinander. Wir begegnen uns auf Augenhöhe, unterstützen uns gegenseitig und arbeiten Hand in Hand zum Wohl unserer Patienten.

Die Aufgaben

In unserer Gruppe konzentrieren wir uns auf den intrazellulären Stoffwechsel im Zusammenhang mit der Dynamik und den Funktionen von Immun- und Knochenzellen. Da metabolische Um Programmierung und veränderte Bioenergetik inzwischen als Kennzeichen bei der Entstehung von Entzündungen und Knochenzerstörungen beschrieben wurden, legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf die Identifizierung neuartiger Angriffspunkte für immunmetabolische Kontrollpunkte im Zusammenspiel von epigenetischer Um Programmierung und Zellstoffwechsel.
Zur Verstärkung unseres Forschungsteams sind wir auf der Suche nach exzellenten und hochmotivierten Bewerbern. In dem ausgeschriebenen Projekt wollen wir die globale Stoffwechseldynamik während der Osteoklastogenese entschlüsseln und neue Regulatoren des Knochenumsatzes identifizieren. Wir werden einen besonderen Schwerpunkt darauflegen, Wissenslücken in diesem neuartigen Bereich des „Osteometabolismus“ zu schließen. Diese Arbeit beinhaltet sowohl die Bearbeitung humaner Proben als auch Experimente im Mausmodell. Zur Charakterisierung der Stoffwechseldynamik während der Osteoklastogenese werden aktuelle und anspruchsvolle Methoden eingesetzt, weshalb Vorkenntnisse auf dem immunologischen und tierexperimentellen Sektor wünschenswert sind. Neben der tierexperimentellen Arbeit stehen auch molekularbiologische Versuche an, so dass sich ein abwechslungsreiches und vielfältiges Methodenspektrum für diese Doktorarbeit ergibt.

Die Stelle ist vorerst befristet (12 Monate) mit der Perspektive auf Verlängerung um weitere 24 Monate.

Das Know-how dafür

  • Exzellenter Masterabschluss in einer Lebenswissenschaft (Biologie, Biochemie, Molekulare Medizin o.ä.)
  • überdurchschnittliches Interesse an immunologischen Fragestellungen
  • Teamfähigkeit
  • Eigenständiges, eigenverantwortliches und verantwortungsbewusstes Arbeiten
  • Nachweis über den erfolgreichen Abschluss eines FELASA B-Kurses (kann gegeben falls während der Doktorarbeit nachgereicht werden)

Zusätzlich von Vorteil

  • Erste Erfahrungen in tierexperimentellen Methoden
  • Fortgeschrittene Erfahrungen in immunologischen und zellbiologischen Methoden
  • Erfahrungen in bioinformatischen Analysen von Sequenzierdaten

Das hört sich gut an? Dann passen wir bestimmt zusammen!

Alle Benefits am UKER

Arbeiten am Puls der Medizin

Sinnvoll und systemrelevant

Berufliche Perspektiven

Vorteile eines Tarifvertrages