Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Doktorand - Konstruktion von neuartigen Aminosäureproduktionsstämmen (w/m/d)
Das Institut für Bio- und Geowissenschaften - Biotechnologie (IBG-1) nutzt mikrobiologische, biochemische, genetische und computergestützte Methoden zur Entwicklung von mikrobiellen Prozessen zur Stoffumwandlung sowie von neuen Biokatalysatoren. Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung und Analyse von vielseitig einsetzbaren mikrobiellen Produktionsstämmen zur Herstellung von industriell oder pharmazeutisch relevanten Substanzen aus nachwachsenden Rohstoffen sowie darauf aufbauend auf der Entwicklung technischer Produktionsprozesse. In unserer Arbeitsgruppe „Stoffwechselregulation und Metabolic Engineering“ beschäftigen wir uns mit der Aufklärung der Stoffwechsel- und Regulationsnetzwerke in mikrobiellen Zellfabriken mit genetischen, biochemischen und „omics“-basierten Methoden. Die gewonnenen Erkenntnisse finden Anwendung bei der Konstruktion und Optimierung neuer mikrobieller Produktionsstämme für Chemikalien und Proteine mittels „metabolic engineering“, adaptiver Labor-Evolution sowie Hochdurchsatz-Screening-Verfahren basierend auf genetisch kodierten Biosensoren.
Institute issuing the offer: IBG-1
Ihre Aufgaben:
Aminosäuren gehören zu den wichtigsten biotechnologischen Produkten und werden mit Mikroorganismen wie Corynebacterium glutamicum oder Escherichia coli in großvolumigen Bioprozessen hergestellt. Genutzt werden sie insbesondere als Futtermitteladditive, als Geschmacksverstärker sowie für Infusionslösungen bei parenteraler Ernährung. In dem geplanten Projekt soll ein neuartiger Ansatz zur mikrobiellen Produktion von Aminosäuren getestet werden.
Ihre Aufgaben umfassen in diesem Zusammenhang unter anderem:
Ihr Profil:
Darüber hinaus wünschenswerte Qualifikationen:
Unser Angebot:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
Die Anstellung in Jülich erfolgt im Rahmen eines Doktorandenvertrages, der in der Regel drei Jahre umfasst. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75%) des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) und zusätzlich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier https://www.fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser
Online-Bewerbungsportal!
Fragen zur Ausschreibung?
Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular
Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.