Doktorand/in für dynamische Simulation von Elektrolysesystemen

Fraunhofer-Gesellschaft

 
Ort:  Pfinztal
Datum:  10.09.2023

Doktorand*in für die dynamische Simulation von Elektrolysesystemen

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Der Themenbereich Elektrolyse im Produktbereich Angewandte Elektrochemie befasst sich mit der Erzeugung von grünem Wasserstoff und Power-to-X Prozessen. Im besonderen Fokus stehen in dieser Arbeit die Modellierung von Elektrolysesystemen. 

Was Sie bei uns tun

Ziel Ihrer projektbegleitenden Promotion ist die Modellierung und dynamische Simulation von Elektrolysesystemen. Dabei arbeiten Sie an nationalen wie internationalen Projekten auf dem Gebiet der Wasserstoffwirtschaft, (Projekt H2GreenForge und H2iPortModKA) mit. Im Rahmen Ihres Promotionsvorhabens entwickeln Sie dabei geeignete Modelle für eine dynamische Simulation von Elektrolyseuren und deren Peripheriekomponenten.  
Ihre dabei gewonnenen Ergebnisse und Modelle vertreten Sie in internationalen Veröffentlichungen sowie auf Fachtagungen und wissenschaftlichen Kongressen ebenso wie in den Forschungsberichten an die Auftraggeber aus der Industrie sowie der öffentlichen Hand. 

Was Sie mitbringen

Sie verfügen über einen Master-Studienabschluss oder Dipl.-Ing. (univ.) der Fachrichtung Energiesystemtechnik, Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik oder vergleichbarer Disziplinen?

Ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Flexibilität sowie die Bereitschaft, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen durch neue Aufgabengebiete zu erweitern sind für Sie selbstverständlich?
Eine eigenverantwortliche, zielorientierte Arbeitsweise sowie Zusammenarbeit im Team definiert Ihre Art als Wissenschaftler*in zu arbeiten? Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Was Sie erwarten können

  • Mitarbeit in einem innovativen, zukunftsträchtigen und interdisziplinären Projektbereich
  • Mitglied sein in einem motivierten, lernbegeisterten und kollegialen Team
  • Möglichkeit zur Teilnahme an fachlichen und persönlichkeitsbildenden Weiterbildungen
  • aktive Teilnahme in der Entwicklung des Themenbereichs durch Einbringung Ihrer Ideen.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 

 

Dr. rer. nat. Julia Melke

Tel.: 0721/ 4640-547

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT 

www.ict.fraunhofer.de 

Kennziffer: 66463                Bewerbungsfrist:  

Bewerben