An der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich ist auf den nächstmöglichen Zeitpunkt eine Assistenzprofessur mit Tenure Track für Therapeutisches Immune-Engineering zu besetzen. Der:die Assistenzprofessor:in wird das im Rahmen des TRANSFORM-Programms der Universität Zürich neugegründete Center for Engineered Immunology (CEI) leiten. Klinische Tätigkeit als leitende:r Ärzt:in mit einem Pensum von 50% ist an der Klinik für Neurologie des Universitätsspitals Zürich vorgesehen. Die Professur vertritt das Fachgebiet der Neuro-Onkologie und Neuro-Immunologie in Forschung und Lehre.
Gesucht wird eine dynamische, integrative Persönlichkeit mit umfangreicher wissenschaftlicher und klinischer Erfahrung auf dem Gebiet der Neuro-Onkologie und Neuro-Immunologie. Der wissenschaftliche Fokus soll auf der präklinischen und klinischen Entwicklung innovativer immunologischer Therapien liegen und durch Publikationen in ausgewiesenen internationalen Zeitschriften belegt sein. Der:die erfolgreiche Kandidat:in hat bereits eine Forschungsgruppe geleitet und regelmässig kompetitive Drittmittel eingeworben. Wir suchen eine Person mit Facharzttitel in Neurologie. Umfassende klinische Expertise in der Versorgung von Patient:innen mit neuro-onkologischen und neuro-immunologischen Erkrankungen werden vorausgesetzt. Lehrerfahrung, insbesondere in der Betreuung von Qualifikationsarbeiten und der akademischen Nachwuchsförderung, wird ebenfalls erwartet.
Die Universität Zürich bietet ein hochattraktives Umfeld für Spitzenforschung und viele Möglichkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit ihren Fakultäten und Universitätsspitälern. Das Gebiet des Immune Engineerings bringt mit der Onkologie, der Immunologie und der Neurologie mehrere wissenschaftliche Schwerpunkte der Universität zusammen und trägt bereits jetzt zur internationalen Sichtbarkeit Zürichs bei. Der Schwerpunkt Präzisionsmedizin der Universitären Medizin Zürich und das Comprehensive Cancer Center Zurich (CCCZ) bieten exzellente Voraussetzungen für eine hervorragende Forschung im Gebiet der Professur. Ein weiterer Pluspunkt ist die Nähe zur Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH).
Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen sollten vorhanden sein oder müssen innert nützlicher Frist erworben werden.
Die Universität Zürich ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen. Daher werden qualifizierte Forscherinnen ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Die Universität Zürich versteht Forschende als moderne Führungspersönlichkeiten, die exzellente Forschung – unter der Berücksichtigung der Open Science-Grundsätze – durch eigene Forschungsprojekte wie auch die Förderung von exzellenten Nachwuchsforschenden betreiben und die mit innovativer forschungsbasierter Lehre eine zukunftsorientierte Universität mitgestalten.
Information zur Bewerbung
Bitte reichen Sie Ihre elektronische Bewerbung für diese Stelle bis zum 11. Dezember 2025 ein. Bewerbungen per Post oder E-Mail werden nicht berücksichtigt. Bitte beachten Sie die Hinweise zu Bewerbungen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden der Berufungskommission, Prof. Hanns Ulrich Zeilhofer (zeilhofer@dekmed.uzh.ch, +41 44 634 10 74) und den Ärztlichen Direktor des Universitätsspitals, Prof. Malcolm Kohler (malcolm.kohler@usz.ch, +41 44 255 86 48).