Abteilungsleitung für International Programs und Global Outreach

Universität Tübingen

Abteilungsleitung „International Programs & Global Outreach“ (m/w/d, E14 TV-L, 100%)

Zentrale Verwaltung, International Office

Bewerbungsfrist: 17.11.2025

Die Universität Tübingen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Abteilungsleitung „International Programs & Global Outreach“ (m/w/d, E14 TV-L, 100%, unbefristet)

Die Abteilung
In der neuen Abteilung „International Programs & Global Outreach“ im International Office entstehen innovative Programme, die ein Alleinstellungsmerkmal der Universität Tübingen bilden. Sie verbinden akademische Exzellenz in der Lehre, internationale Sichtbarkeit, gesellschaftliche Verantwortung und digitale Zukunftskompetenzen. Das International Office verantwortet die weltweiten Austauschprogramme der Universität sowie Sprachkurse, interkulturelle Angebote und strategische Initiativen zur Internationalisierung.

Unsere Programme / Teams (Auswahl)

  • TÜ-VIP – digitales Semester- und Kurzzeitprogramm mit Präsenzanteilen zur Vorbereitung auf den Studienaufenthalt; Kombination aus Sprachkursen, interkulturellen Modulen und thematischen Einblicken.
  • T-IES Sommer- und Winterprogramme – vierwöchige Präsenzprogramme mit Kursen und Exkursionen, u. a. nach Straßburg, Brüssel oder Berlin, um europäische Institutionen und deutsche Geschichte erlebbar zu machen.
  • Kitalingua – Kooperationsprojekt mit der Stadt Tübingen: einjährige sprachlich-interkulturelle Qualifizierung für Menschen mit Migrationshintergrund als Vorbereitung auf eine Ausbildung im Erzieher/innenberuf.
  • Come to Prepare – einjähriges, DAAD-finanziertes FIT-Programm zur sprachlichen, fachlichen und organisatorischen Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland.
  • Team Global Outreach & Recruitment – Bewerbung und internationale Positionierung unserer Programme und der Universität mit Fokus auf gezielte Ansprache und nachhaltige Studierendenrekrutierung.

Ihre Aufgaben

  • Strategische und operative Leitung der Abteilung sowie fachliche und personelle Führung der Teams (ca. 12 Mitarbeitende)
  • Gesamtverantwortung für Personal, Finanzen und Organisation
  • Sicherung und Weiterentwicklung der inhaltlichen und didaktischen Qualität, einschließlich digitaler und hybrider Lehrformate
  • Systematische didaktische Weiterentwicklung im Einklang mit dem Leitbild „Excellence in Teaching – in a Global and Digital Classroom
  • Integration innovativer Technologien, einschließlich KI-gestützter Tools zur Programmentwicklung, Lehrevaluierung und internationalen Kommunikation
  • Strategische Positionierung und internationale Sichtbarkeit der Programme: Identifikation neuer Zielgruppen, Entwicklung kreativer Kommunikations- und Rekrutierungsstrategien (Social Media, KI-gestützte Kampagnenanalyse)
  • Ausbau internationaler Netzwerke und Kooperationen
  • Enge Zusammenarbeit mit den Abteilungen Austauschprogramme und Deutsch als Fremdsprache zur Weiterentwicklung von Mobilität, Lehrangeboten und Partnerschaften
  • Vertretung der Programme gegenüber universitären Gremien, Förderinstitutionen, Stadtverwaltung und internationalen Partnern

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder äquivalent)
  • Nachgewiesene didaktische Qualifikation sowie mehrjährige Lehrerfahrung, idealerweise mit Fokus auf internationale oder digitale Lehre
  • Erfahrung in der Evaluation und Weiterentwicklung von Lehrangeboten, insbesondere im digitalen und interkulturellen Kontext
  • Mehrjährige Erfahrung in der internationalen Hochschularbeit, vorzugsweise in Leitungs- oder Koordinationsfunktion mit Personalverantwortung
  • Erwiesene Kompetenz im Umgang mit KI-gestützten Tools (z. B. zur Lehrentwicklung, Datenauswertung, Kommunikation oder Marketing)
  • Expertise in internationaler Hochschulkommunikation und globaler Positionierung, Social-Media-Kompetenz
  • Hohes Maß an interkultureller Sensibilität, Kreativität, Innovationsgeist, strategischem Denken und Umsetzungsstärke
  • Exzellente Ausdrucksfähigkeit und sehr gute Englischkenntnisse; weitere Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
  • Internationale berufliche oder akademische Erfahrung sowie Kenntnisse im Umgang mit Studierenden aus bedrohten Kontexten („Students at Risk“) sind wünschenswert

Wir bieten

  • Eine verantwortungsvolle Leitungsfunktion mit großem Gestaltungsspielraum
  • Die Möglichkeit, innovative, gesellschaftlich relevante und digital zukunftsweisende Programme strategisch weiterzuentwickeln
  • Ein engagiertes, interdisziplinäres Team mit hoher fachlicher Expertise
  • Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten, u. a. im Bereich Digitalisierung und KI-Kompetenz
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen, flexible Arbeitszeitmodelle und teilweise mobiles Arbeiten
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement, betriebliche Altersvorsorge und Zuschuss zum Deutschlandticket

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität Tübingen setzt sich für die Ziele der Gleichstellung und Diversität ein und fördert aktiv Chancengleichheit.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) in einer PDF-Datei bis zum 17.11.2025 unter Angabe der Kennziffer 05-25 an: bewerbungen-international.officespam prevention@uni-tuebingen.de
Die Auswahlgespräche sind für die Kalenderwoche 50/2025 geplant.

Bewerben