Am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) ist eine Stelle als Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Bereich „Konstruktion und Inbetriebnahme eines linear-rotatorischen Pinolenmotors“ (23 Stunden/Monat) zum nächstmöglichen Termin zu besetzen. Die Beschäftigung erfolgt auf Basis von 23 Stunden/Monat, welche in Absprache mit der Betreuungsperson eingeteilt werden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Monate befristet. Eine längere Beschäftigungsdauer wird angestrebt.
Die Entwicklung neuer Antriebskonzepte wird nicht nur in der Fahrzeugindustrie, sondern auch in der Werkzeugmaschinenindustrie vorangetrieben. Um die Leistungsfähigkeit von Werkzeugmaschinen zu erhöhen, werden am IFW neuartige Antriebskonzepte erforscht. In diesem Zusammenhang wird aktuell ein Mehrkoordinatenantrieb entwickelt. Entgegen konventioneller Antriebe kann der Antrieb neben einer Drehbewegung (B) auch eine translatorische Verschiebung entlang der Drehachse (Y) ausführen.
Aufgaben
Zu Ihren Aufgaben gehört die Unterstützung/Mitarbeit bei:
Einstellungsvoraussetzungen
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 01.07.2022 unter dem Stichwort „Konstruktion und Inbetriebnahme eines linear-rotatorischen Pinolenmotors“ in elektronischer Form an die u.g. E-Mail-Adresse oder alternativ postalisch an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen
z.Hd. Herrn Patrick Ahlborn
An der Universität 2
30823 Garbsen
Für Auskünfte steht Ihnen Herr Patrick Ahlborn (E-Mail: ahlborn@ifw.uni-hannover.de) zur Verfügung.
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.