Thema: "Ansätze der automatisierten Fehlerdiagnose während Inbetriebnahme und Betrieb von Wärmepumpen“
Wärmepumpen sind die Schlüsseltechnologie zur effizienten Bereitstellung von Wärme aus elektrischem Strom unter Nutzung von Umweltwärmequellen wie Außenluft. Mit dem geplanten Hochlauf ergeben sich Herausforderungen hinsichtlich eines effizienten Wärmepumpenbetrieb. Zur Reduktion von Kosten und Personalressourcen für den Second Level Support soll die Frage der Inbetriebnahme und der kontinuierlichen Überwachung der Betriebsgüte einer Vielzahl dezentraler Wärmepumpen beantwortet werden. Datengetriebene Methoden sind hierfür ein geeigneter Ansatz, die die Inbetriebnahme und die Betriebsoptimierung von Wärmepumpenanlagen kosteneffizient unterstützen können. In dieser Arbeit soll die Eignung bestehender KI-basierter Methoden für die Fehlererkennung und -diagnose bei der Inbetriebnahme und während des Betriebs von Etagen-Wärmepumpensysteme untersucht und weiterentwickelt werden.
In enger Kooperation mit der Abteilung "Energy Efficient Buildings" des Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) entwickeln wir Methoden und Werkzeuge, um Prozesse der Betriebsführung von Gebäuden digital zu unterstützen. Dabei untersuchen wir u.a. die Eignung von Verfahren des Maschinellen Lernens, um Fehler im Betrieb von Wärmepumpen automatisiert zu erkennen und zu diagnostizieren. Die Dissertation erfolgt im Kontext des Projekts "LCR290 - Entwicklung von Wärmepumpenlösungen mit Propan für den Austausch von Gas- und Ölgeräten" in Kooperation mit dem Fraunhofer ISE und Partnern aus der Industrie.
Deine Aufgaben:
Was du mitbringst:
Wir bieten Dir:
Einen attraktiven Arbeitsplatz in einer modernen, hervorragend ausgestatteten Arbeitsumgebung in einer industrienah agierenden Arbeitsgruppe. Die Technische Fakultät der Universität Freiburg bietet eine exzellente Infrastruktur und wissenschaftliche Umgebung für interdisziplinäre Forschung.
Die Stelle ist in der Professur „Solare Energiesysteme“ von Prof. Hans-Martin Henning angesiedelt. Durch die enge Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg besteht zudem die Möglichkeit direkt auch von der dortigen Infrastruktur zu profitieren und Arbeitsergebnisse schnell in die industrielle Umsetzung zu bringen.
Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer 00002726 bis spätestens 31.01.2023. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:
Universität Freiburg
Institut für Nachhaltige Technische Systeme
Nachhaltige Gebäudetechnik,
Professur Solare Energiesysteme
Frau Véronique Labis
Emmy-Noether-Straße 2
79110 Freiburg
E-Mail: veronique.labis@inatech.uni-freiburg.de
Für nähere Informationen steht Ihnen Herr Dr. Manuel Laemmle unter Tel. +49 761 +49 761 203 54191 oder E-Mail manuel.laemmle@ise.fraunhofer.de zur Verfügung.